Erleben Sie in der Ausstellung
Die künstlerisch-wissenschaftliche Webapplikation Wellen im Holz – Der Baumkörper als audiovisuelle Datennetz
Atelier Polza und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung visualisieren mithilfe von 3D-Modellen, Klängen und interaktiven Darstellungen den Saftfluss und Umweltparameter von Apfelbäumen. Die komplexen Daten der Wasserbilanzierung werden in eine sinnlich-räumliche, intuitive Erfahrung übersetzt, die pflanzenphysiologische Prozesse auf neue Weise zugänglich macht.
Der Demonstrator Cottonid Studien
Kollektiv Plus X und das Fraunhofer IWU untersuchen den nachhaltigen Werkstoff Cottonid – ein auf Zellulose basierendes Material mit langer Geschichte. Am Beispiel eines Hockers wird sein Potenzial im Leichtbau erfahrbar. Die Arbeit verbindet technische und gesellschaftliche Fragestellungen und lädt zur Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen Materialien ein.
Die Installation Protocols in Process von Laura Immler
Unsichtbare Prozesse aus Forschung und Unternehmensalltag auf dem Technologie-Campus Chemnitz werden in ein multimediales Gefüge aus Klang, Material und codierter Information übersetzt. Zwischen Laborästhetik und künstlerischer Intervention wird der Raum zwischen Geheimnis und Offenlegung auf sinnlich-intellektuelle Weise begehbar gemacht.
Die begehbare Klanginstallation Knatternde Landschaften, summende Motoren
Das Klangkünstler:innen-Team um Frederike Moormann, embeat (Matthias Millhoff) und die PinPoint GmbH verwebt persönliche Erinnerungen mit der industriellen Geschichte von Chemnitz. Der interaktive Audiowalk verbindet Klangkunst, Bewegung und Technologie zu einem immersiven Archiv der Autowelt – zwischen Erinnerung, Raumwahrnehmung und Zukunftsfragen.
Die textile Installation WALDMEISTER – Schätze im Verborgenen
Wiete Sommer erzählt gemeinsam mit dem STFI, Undoyarn und dem EscheLab von einem Chemnitz, das aus industriellen Spuren, alten Textilien und lokalen Mythen neue Kreisläufe, Formen und Gemeinschaften entstehen lässt. Der kollaborative Prozess endet nicht mit der Fertigstellung des Werkes – durch ihre Interaktion werden die Besuchenden selbst Teil eines gemeinsamen Gestaltens.
Führungen finden jeden Donnerstag zwischen 16:00 und 18:00 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich vorab an. Die Startzeiten variieren je nach Anzahl der Anmeldungen.
Entstanden in den Kollaborationen von:
3D-Micromac AG
Atelier Polza
EDC Electronic Design Chemnitz GmbH
Das Esche Lab
Fraunhofer-Institut ENAS
Fraunhofer-Institut IWU
Frederike Moormann
Kollektiv +X
Laura Immler
Matthias Millhoff
Pinpoint GmbH
Projekt MIRO
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
TU MAIN
Undoyarn
Vector Informatik GmbH
Wiete Sommer