In der Funken Akademie kommen Künstler:innen mit Hochtechnologieinstituten und Forschungseinrichtungen zusammen, um im Spannungsfeld zwischen Kunst und Technologie zu experimentieren.


FUNKEN NIGHT #3 |
How do you feel? I 01.04.2025
Na? Wie ist's? Gut? Gut zu wissen! Zur Verbesserung der Dialoge zwischen Mensch und Maschine ist unser Gefühlsleben für Künstliche Intelligenz von Interesse.


FUNKEN Workshop - Kunst und Innovation |
01.04. & 08.04.2025
In einer Welt, die sich rasant verändert und in der innovative Lösungen entscheidend sind, bietet unser Workshop eine einzigartige Gelegenheit, die Verbindung zwischen Kunst und Wirtschaft zu stärken. Zusammen mit unseren Gästen erkunden wir, wie künstlerische Ansätze das tägliche Leben und die Arbeitswelt bereichern und nachhaltige kreative Lösungen fördern können.


FUNKEN Night |
04.03.2025 | MULTIMODAL
Die erste Funken Night war ein Erfolg – und wir wollen mehr davon! Deshalb öffnet der Funken-Space jeden ersten Dienstag im Monat seine Türen. Freut euch auf inspirierende Impulsvorträge, Ausstellungen, spannende Filmvorführungen und Einblicke in interdisziplinäre Projekte der FUNKEN Akademie. Schnappt euch ein Getränk, kommt miteinander ins Gespräch und genießt die Musik.


FUNKEN Night |
04.02.2025 | THE SOUND OF SCIENCE
Funken Nights #1 Opening – The Sound of Science
Am 4. Februar 2025 um 17:00 Uhr öffnet der FUNKEN Space am Technologiecampus Chemnitz seine Türen. Freut euch auf inspirierende Impulsvorträge sowie spannende Einblicke in interdisziplinäre Projekte gerahmt vom FUNKEN Funk und euren Lieblingssongs zum Thema Technologie in der Musik.


OPEN CALL |
FUNKEN KOLLEG 2025
Das FUNKEN Kolleg lädt Künstlerinnen aller Sparten ein, die Transformation in eine Wissens-, Dienstleistungs- und Digitalgesellschaft in einen poetisch-ästhetischen Fokus zu rücken. Gemeinsam erproben wir Wege der cross-sektoralen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst.


Jetzt Anmelden |
FUNKEN KOLLEG STARTET
Machen Sie mit beim kostenlosen Programm für künstlerisch-technologische Zusammenarbeit und Weiterbildung und bringen Sie Ihr Unternehmen ins Rampenlicht internationaler Aufmerksamkeit.


Dance Hack |
Tanz und Technologie verbunden im Experiment
Drei Tage intensive Tanz-Tech-Kollaboration zum Teilnehmen und Zusehen.
Vom 31. Oktober - 2. November 2024 im Technologie-Campus Chemnitz
Stefan Damian


Pilotprojekt startet |
FUNKEN Kolleg
Das Pilotprojekt zur Förderung interdisziplinärer Innovation, kann beginnen. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig überreichte am 29.08.2024 in Chemnitz den Fördermittelbescheid.


MyGlass |
Pop Up Science
Das Künstler:innen-Kollektiv Art Ashram begegnet im Frühjahr 2024 den Forschungsinhalten des Projektes MyGlass an der TU Bergakademie Freiberg.


Ausstellung in Wroclaw |
mattermorphosis – Flüssige Körper, chaotische Sphären und unsichtbare Systeme
Arbeiten, die in Laboren nach sehr präzisen Verfahrensanweisungen und Behandlungsprotokollen durchgeführt werden, führen manchmal zu unerwarteten Ergebnissen: Materialien können sich zersetzen, Störungen auftreten.


Zwischenergebnis |
PRÄSENTATION DER FUNKEN EUROPEAN SUMMER SCHOOL
30 internationale junge Künstler:innen haben in den vergangenen Wochen und Monaten gemeinsam mit renommierten Mentor:innen aus der Kunstwelt in den Laboren des Fraunhofer ENAS und Fraunhofer IWU im engen Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft geforscht und experimentiert.


Kurzrückblick |
Summer School re:sourcing beginnt
Mit einem 5-tägigen Kick-off hat die FUNKEN ACADEMY European Summer School vom 17.07. - 21.07.23 offiziell begonnen. Sie verspricht eine aufregende und innovative Reise für 30 europäische Künstler zu werden.


open call |
re:sourcing European Summer School 2023
Die europäische Sommerakademie der FUNKEN Akademie ist als interdisziplinäres paneuropäisches Kooperationsnetzwerk zwischen Kultureinrichtungen, High-Tech-Instituten, erfahrenen Künstler:innen und jungen Kreativen konzipiert. An der Schnittstelle von Kunst und Technologie schafft sie neue Inhalte für die künstlerische Ausbildung und Produktion und regt einen Diskurs auf Augenhöhe über das Potenzial neuer Technologien für die Gesellschaft und die Kunstwelt an.