# 11
FUNKEN Workshop - Kunst und Innovation | 01.04. & 08.04.2025
In einer Welt, die sich rasant verändert und in der innovative Lösungen entscheidend sind, bietet unser Workshop eine einzigartige Gelegenheit, die Verbindung zwischen Kunst und Wirtschaft zu stärken. Zusammen mit unseren Gästen erkunden wir, wie künstlerische Ansätze das tägliche Leben und die Arbeitswelt bereichern und nachhaltige kreative Lösungen fördern können.

Unser Programm richtet sich an Arbeitnehmende und Kreative, die neue Wege in der Gestaltung ihrer Unternehmenskulturen und -strategien suchen. Durch interaktive Sessions, praxisnahe Beispiele und kreative Übungen werden die Teilnehmenden lernen, wie sie künstlerische Praktiken in ihr berufliches Handeln integrieren und so neue Perspektiven und Lösungsansätze entwickeln können.

Dienstag, 1. April | 14:00–17:00 Uhr, FUNKEN Space, Technologiecampus 6
FUNKEN Kolleg X YAWI

Wir haben die Initiative für Reflexion und Feedback zu Arbeitsständen eingeladen, um die aktuellen Entwicklungen unserer Kollaborationen kennenzulernen, gemeinsam zu besprechen und Methoden für moderiertes Feedback kennenzulernen und zu erproben. YAWI lehrt uns, wie in der Kunst über Projektarbeit und Prozesse gesprochen wird. Darüber hinaus erfahren wir mehr über die Arbeitsstände der Kollaborationen des Funken Kollegs.

Die Initiative ›you are warmly invited‹ legt den Fokus auf Arbeitsprozesse. Gemeinsam mit Akteur:innen der zeitbasierten visuellen und darstellenden Künste werden seit 2020 über verschiedene Formate Erfahrungen geteilt, Wissen generiert und neue Verknüpfungen hergestellt. Interessierte Kunst- und Kulturschaffende sind darin dazu eingeladen, sich gegenseitig Arbeitsstände zu zeigen und unter Anwendung moderierter Feedbackmethoden zu reflektieren.
Teilnehmerzahl: 25 Personen
Bitte Anmelden!

Dienstag, 8. April | 16:00–19:00 Uhr, FUNKEN Space, Technologiecampus 6
FUNKEN Kolleg X Karola Köpferl, Prompt & Play – KI als kreative Partnerin

Ist das Kunst oder noch Prompt? In diesem Workshop entzaubern wir mit Karola Köpferl, Forscherin und Hackerin, die Mythen der Künstlichen Intelligenz und erkunden ungewöhnliche Herangehensweisen an Sprachmodelle.

Karola ist eine zertifizierte Sozialarbeiterin und Doktorandin mit einem interdisziplinären Fokus auf die Nutzung smarter Technologien. Sie versteht sich als Vermittlerin zwischen Sozialwissenschaften und Informatik und beschäftigt sich mit Themen wie Internet of Things, Hacking, künstlicher Intelligenz und Datenschutz. Zudem leitet sie das Projekt „Erika meets ChatGPT“, in dem eine alte Schreibmaschine zu einer Schnittstelle für KI-Interaktionen umgebaut wurde.

Teilnehmerzahl: 16 Personen
Bitte Anmelden und Laptop mitbringen!

Anmeldungen bitte via Mail an christoph@klubsolitaer.de