SHAPING THE INVISIBLE – FOLDING OF DNA STRANDS AND RENDERING STRUCTURES IN NANO SCALE
CAROLIN LIEBL AND NIKOLAS SCHMID-PFÄHLER | FRAUNHOFER ENAS
In diesem Kurs begaben sich die Teilnehmenden auf eine Reise in die Nanosphäre. Unter der Leitung von Carolin Liebl und Nikolas Schmid-Pfähler sowie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen des Fraunhofer ENAS falteten die Teilnehmenden DNA und schufen winzige Strukturen, die mit Hilfe eines Rasterkraftmikroskops (AFM) nachweisbar wurden. Die daraus resultierenden Bilder zeigten die Strukturen über ihre kurze Lebensdauer hinaus. Die Erfahrung mit wissenschaftlichen Prozessen und Verfahren im Labor diente den Teilnehmern als Ausgangspunkt für ihre künstlerische Auseinandersetzung mit den entstandenen Materialien.
Die Erfahrungen mit und in der Nanosphäre wurden durch die Teilnehmenden in ein künstlerisches Medium ihrer Wahl übersetzt. Mit skulpturalen Ansätzen über Druckgrafiken bis hin zu Bewegtbild- und Medienkunstwerken verknüpften die Teilnehmenden in diesem Kurs wissenschaftliche und künstlerische Sphären.
METAL DATA SOLID CULTURE – INFORMATION AND ITS PROTECTION AS A MEDIUM OF ART
PAWEL JANICKI | FRAUNHOFER IWU
In diesem Kurs widmeten sich die Teilnehmenden der physischen Dimension von Information im digitalen Zeitalter. Unter der Leitung von Pawel Janicki und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen des Fraunhofer IWU erforschten sie die Rolle von Information als kulturelles Gut. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie Daten nicht nur gespeichert, sondern als Material und Medium künstlerisch verarbeitet werden können.
Die Auseinandersetzung mit offenen Lizenzen, freien Ressourcen und datenbasierten Prozessen bildete die Grundlage die künstlerische Befragung eines hochentwickelten Metall-3D-Druckverfahrens (LPBF). In der Auseinandersetzung mit der Transformation digitaler Informationen in physische Objekte erschufen die Teilnehmenden eigene Werke, die an der Schnittstelle von Datenfluss und Materialität neue künstlerische Möglichkeitsräume erschlossen.
INTERSPACE – CO-CREATION WITH FUNGI
NOOR STENFERT KROESE | FRAUNHOFER IWU
In diesem Kurs erforschten die Teilnehmenden die Möglichkeiten einer kollaborativen Gestaltungspraxis mit Pilzen. Unter der Leitung von Noor Stenfert Kroese und in Kooperation mit dem Fraunhofer IWU stand das Arbeiten mit Myzel – dem wurzelartigen Geflecht von Pilzen – im Mittelpunkt. Ausgangspunkt war die Forschung des Fraunhofer IWU mit dem Ziel, ein Substrat zu entwickeln, das den 3D-Druck mit lebendigem Material ermöglicht.
In sorgfältiger Auseinandersetzung mit dem lebendigen Material arbeiteten die Teilnehmenden nicht nur miteinander, sondern auch mit dem Myzel als eigenem, aktivem Akteur. In einem offenen, dialogischen Prozess entstanden Prototypen, Denkmodelle und spekulative Formen, die das Myzel nicht als bloßes Material, sondern als Partner im gestalterischen Prozess begreifen.
Die entstandenen Arbeiten skizzierten Ansätze zu einer nachhaltigen, symbiotischen Materialkultur – im engen Austausch zwischen Mensch und Myzel.
Bilder: © Johannes Richter