Ergebnisse

Currents | WALDMEISTER – Schätze im Verborgenen – Chemnitz im Kreislauf der Zeit
Das FUNKEN Kolleg widmete sich der Frage wie textiles Arbeiten mit neuen Ideen, nachhaltigem Handeln und kreativer Zusammenarbeit verbunden werden kann. Eine Kollaboration von Akteur:Innen aus Kunst und Wissenschaft, die sich mit dem Sichtbaren beschäftigt – mit Stoff, Textur und textilem Ausdruck. Gemeinsam richten sie den Blick auf die Sichtbarkeit ihrer eigenen Organisationen. Im Kontext der reichen Textiltradition von Chemnitz stellen sie die Frage: Wie können individuelle Spezialisierungen gebündelt werden, um gemeinsam größere Aufmerksamkeit zu erzeugen? Welche Spuren hinterlassen kollektive Handgriffe, geteilte Techniken und Entscheidungen?
Currents | Protocols in Process
In diesem FUNKEN Kolleg treffen mehrere Unternehmen und Forschungsinstitute des Chemnitzer Technologie-Campus auf die beiden Künstler:innen Laura Immler und Olivia Rosendorfer. In ihrer Ausstellung verarbeiten sie verschlüsselte Unternehmensgeheimnisse auf künstlerische Weise. Sie verbinden moderne Verschlüsslung, eine antikes Referenzsystem und technologische Forschung.
Currents | Cottonid Studien
Im FUNKEN Kolleg treffen Künstler:innen auf Forscher:innen und entwickeln in enger Kooperation innovative und individuelle Projekte. Das Kolleg "Fraunhofer IWU X Kollektiv Plus X" widmete sich dem Stoff Cottonid. Ein nachhaltiges Material, welches früher für die Herstellung von Koffern verwendet wurde. Gemeinsam suchen sie nach einer neuen Verwendung für das Material und bauen einen Hocker, an dem sie Materialstudien betreiben.
Currents | Knatternde Landschaften, summende Motoren. Ein fragmentarisches, komponier- und begehbares Archiv der Autogeschichten in Chemnitz
Auch in diesem FUNKEN Kolleg treffen spannende Akteure und Perspektiven aus Kunst und Technologie aufeinander. Gemeinsam entwickeln Ian Jagiella von Pinpoint GmbH, Matthias Millhoff aka Emebeat und die Künstler:innen Frederike Moormann, Lefteris Krysalis und Diana Karle ein erlebbares Archiv der Chemnitzer Autogeschichte. Die immersive Klanginstallation erweckt die Vergangenheit zum Leben und lässt Besucher:Innen interaktiv in Klanglandschaften eintauchen, die Geschichte und Zukunft verbinden.
Currents | Wellen im Holz – Der Baumkörper als audiovisuelles Datennetz
Was passiert, wenn Künstler:innen mit Forschenden und Entwickler:innen zusammenarbeiten? In der FUNKEN Akademie treffen Kunst und Hochtechnologie aufeinander und machen sichtbar, was sonst verborgen bleibt. Das Kolleg "Atelier Polza X Projekt MIRO" entwickelte kollaborativ eine Webapplikation, welche die Metadaten von Apfelbäumen wie Saftfluss, Niederschlag und Temperatur sonifiziert und visualisiert.
Überblick | Künstlerische Ergebnisse der European Summer School
30 internationale junge Künstler:innen haben 2023 während der FUNKEN European Summer School 3 Monate gemeinsam mit renommierten Mentor:innen aus der Kunstwelt in den Laboren des Fraunhofer ENAS und Fraunhofer IWU geforscht und experimentiert. Im engen Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft wurde DNA gefaltet und myzelhaltiges Substrat geformt, Informationen wurden in virtuelle Daten transformiert und zu feinen Metallstrukturen verarbeitet.
(c) Johannes Richter
Recap | FUNKEN Dance Hack
Dance & Tech in Bewegung: Anfang November 2024 verwandelte sich der Technologie-Campus Chemnitz in ein lebendiges Experimentierfeld für Bewegung, Technologie und künstlerische Forschung. In Zusammenarbeit mit der FUNKEN Akademie brachte das Team des renommierten Oulu Dance Hack aus Finnland sein innovatives Format nach Chemnitz – drei Tage intensiver Tanz-Tech-Kollaboration zum Mitmachen und Erleben.
Recap | FUNKEN European Summer School
In der FUNKEN European Summer School kamen 30 internationale junge Künstler:innen mit renommierten Mentor:innen aus der Kunstwelt zusammen. Gemeinsam haben sie im engen Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft in den Laboren des Fraunhofer ENAS und Fraunhofer IWU geforscht und experimentiert.
Interventionen in der Mineraliensammlung der TU Bergakedmie Freiberg | Schmelze
Durch die industrielle Fertigung ist Glas ein Produkt geworden, das im Alltag unsichtbar bleibt. Wir trinken daraus, schauen aus dem Fenster und tippen auf unserem Touchscreen. Erst wenn wir selbst mit Glas arbeiten, wird das Wesen des Materials sichtbar - eine Flüssigkeit, ein chaotischer Molekülhaufen, stetig fließend, SCHMELZE.
Photo: Jan Felber
Ausstellung IF/THEN
The results of the course if/then - artificial natures were subsequently presented in an exhibition at the Galerie Hinten as well as at the expert conference smart³ Zukunftsimpulse.
exhibition view CCI Lab exhibition view CCI Lab
Labor 2025 at Ars Electronica Center | CCI Lab
The results of Labor 2025 were exhibited at the Ars Electronica Center Linz in 2021. Various video documentaries, interviews and talks were produced in this context.