# 8
OPEN CALL | FUNKEN KOLLEG 2025
Das FUNKEN Kolleg lädt Künstlerinnen aller Sparten ein, die Transformation in eine Wissens-, Dienstleistungs- und Digitalgesellschaft in einen poetisch-ästhetischen Fokus zu rücken. Gemeinsam erproben wir Wege der cross-sektoralen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst.

Eindrücke von unseren bisherigen Projekten – etwa mit den Fraunhofer-Instituten, der Ars Electronica und sächsischen Hochschulen – findest du hier. Über einen Zeitraum von vier Monaten arbeiten die Teilnehmenden an gemeinsamen Projekten im Rahmen kollaborativer Programmsituationen. Die thematische, methodische oder organisatorische Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen den Partnerinnen wird im Rahmen des Matching-Prozesses gemeinsam festgelegt, abgestimmt und durch das FUNKEN Kolleg initiiert sowie unterstützt.

Bewerben können sich professionelle, freischaffende Künstlerinnen oder Kollektive aller Disziplinen, die einen Bezug zu Technologie haben und Interesse an ArtScience-Kollaborationen mitbringen. Bewerber*innen sollten einen nachweisbaren Bezug zu Sachsen durch ihre berufliche Tätigkeit oder ihre künstlerischen Aktivitäten in der Region haben.

Die in diesem Kontext gewonnenen Erkenntnisse über das Funktionieren cross-innovativer Prozesse und Methoden werden in Veranstaltungen im Zuge der Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz präsentiert und Form einer Handreichung auf der Projektwebseite veröffentlicht. Somit wird der externe Wissenstransfer im Sinne einer nachhaltigen Dissemination der Projekterfahrungen zu einem zentralen Bestandteil des Vorhabens.

Das Honorar wird auf Basis des zeitlichen Aufwands einschließlich Sachkosten, Reisekosten und Tagesgeld kalkuliert, der für das Projekt veranschlagt ist. Der voraussichtliche Zeitaufwand beträgt circa 25 Tagessätze und kann je nach den konkreten Absprachen der Kollaborationspartner*innen variieren.

Hier der Open Call zum Download: FUNKEN KOLLEG OPEN CALL 2025

Bewerbungsmaterial:
Interessierte senden ihre Unterlagen an christoph@klubsolitaer.de. Besonders freuen wir uns über eine erste Projektskizze von maximal 3 Seiten zur Möglichkeit der Kollaboration, insbesondere in Bezug auf:

  • Gewünschtes Projektthema
  • Technologische Arbeitsweise
  • Methoden oder Materialien
  • Vorstellung über leistbaren Zeitaufwand

Gerne knüpfen wir auch an bestehende Kollaborationen an:

  • optional: mögliche Partner*innen aus Wirtschaft und Forschung

Die eingereichten Projekte werden nach ihrem künstlerischen Ansatz und der Umsetzbarkeit in Zusammenarbeit mit unseren Wirtschafts- und Wissenschaftspartner*innen ausgewählt. Wir freuen uns auf inspirierende, künstlerische Beiträge!

Rückfragen:
Für Rückfragen steht Ihnen die Projektleitung gerne unter derselben Mailadresse christoph@klubsolitaer.de oder telefonisch unter +49 (0) 371 676 046 99 zur Verfügung.